Eine Ultraschalluntersuchung wird zur Vorsorge oder bei akuten Bauchschmerzen durchgeführt, um Erkrankungen an Leber, Gallenblase, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, oder Darm zu erkennen. Sie ist auch ein wichtiger Bestandteil der Tumornachsorge. Erweiterungen der Bauchschlagader (Aneurysma) können festgestellt werden.
Lymphknoten befinden sich unter den Achseln, am Hals, den Leisten und im Bauchraum. Vergrößerungen der Lymphknoten entstehen bei Entzündungen oder bei Tumorerkrankungen. Anhand des typischen Ultraschallbildes ist eine Unterscheidung von gut- und bösartigen Lymphknoten möglich.
Die Untersuchung empfiehlt sich bei auffälligen Schilddrüsenwerten im Blut, Schluckbeschwerden, Schwellungen am Hals, bei familiärer Vorbelastung und zur Vorsorge. Hierbei können Schildrüsenentzündungen, Knoten, Organvergrößerungen, Zysten oder Tumore festgestellt werden.
Die Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße wird durchgeführt zum Nachweis von Gefäßverkalkungen (Plaques), Gefäßverengungen oder Gefäßverschlüssen (Thrombose), besonders im Bereich der Halsschlagadern, des Bauchraumes und der Beine.
Die Ultraschalluntersuchung der Beinvenen wird durchgeführt zum Nachweis von Thrombosen, Venenerweiterungen (Krampfadern), zur Überprüfung der Venenklappenfunktion und zur Planung von Krampfaderoperationen (Präoperative Abklärung).
Die Farb-Duplex-Sonographie der Blutgefäße (Venen und Arterien) gibt Informationen über den Blutfluss in Gefäßen wie Strömungsstärke, Strömungsrichtung und Strömungsgeschwindigkeit. Die Untersuchung der Halsschlagadern ist bei erhöhtem Schlaganfallrisiko wichtig. Eine Untersuchung der Gefäße der Arme und Beine, sowie der Halsgefäße, die das Gehirn versorgen, kann schnell, zuverlässig und strahlenfrei durchgeführt werden. Ein Nachweis von Gefäßverkalkungen (Plaques), Gefäßverengungen oder Gefäßverschlüssen kann frühzeitig erkannt werden.
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) erkennt Veränderungen wie Herzschwäche, Herzmuskelverdickung (z.B. bei Bluthochdruck) oder Herzklappenfehler. Sie ermöglicht die Beurteilung der Herzgröße, der Pumpleistung des Herzens nach Herzinfarkt oder Herzmuskelerkrankungen. Mit Hilfe der Farb-Duplex-Sonographie misst man die Blutströmung der Herzklappen, und erkennt, ob eine Klappe verengt oder undicht ist. Auch Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel, sind problemlos zu diagnostizieren.